„Swiss Quality Hotels International“ gelang es im vergangenen Jahr gegenüber 2009 erneut, ein substanzielles Umsatzwachstum von 12.5% zu erreichen. Erfreulicherweise wurde erstmalig ein Umsatz von über 20 Millionen Schweizerfranken erzielt. Auch der Start ins laufende Geschäftsjahr 2011 ist gelungen. Eva Fischer, Geschäftsführerin von Swiss Quality Hotels, ist äusserst erfreut dass die Zahlen für Januar bis März 2011, mit einem markanten Rekordzuwachs von 29.8% gegenüber der Vergleichsperiode 2010, erneut ein erfolgsversprechendes Geschäftsjahr ankündigen.
Die Hotelkooperation setzt hierzu unter anderem auf direkte Anbindung der Property Management Systeme (PMS) an das eigene zentrale Reservierungssystem (CRS) „QOnline“. Die zeitaufwendige, manuelle Pflege von Verfügbarkeit & Preisen fällt dadurch weg. Das Buchungspotential wird in Echtzeit ausgenutzt. Reservierungen werden direkt an das PMS übermittelt.Die Testphase mit Protel (PMS) konnte mit dem Pilotbetrieb bereits erfolgreich abgeschlossen werden. Kontinuierlich wird nun die Integration weiterer Häuser realisiert. An der Einbindung zusätzlicher PMS wird gearbeitet.
Neu realisiert wurde ebenfalls die Schnittstelle des Revenue Management Systems „Synergy“ zu „QOnline“ was die dynamische Anpassung der Zimmerpreise ermöglicht.
Das Portfolio von SQHI umfasst derzeit 82 Hotels in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien.
Um die kooperationseigenen Qualitäts-Standards sicher zu stellen und den elektronischen Gästerückmeldungen Rechnung zu tragen, werden die Resultate der Gästebefragungen aus dem bereits erfolgreich lancierten Q-Monitoring in die fortlaufende Verbesserung der Unternehmensprozesse einfließen.
Seit kurzem sind die 85 Mitgliedhotels von «Swiss Quality Hotels International» (SQHI) auf den elektronischen Reservationssystemen, respektive den so genannten Global Distribution Systemen (GDS – Amadeus, Galileo, Sabre, Worldspan) über den eigenen und privaten GDS-Code «QO» buchbar. Alle SQHI Häuser nehmen am „Best Available Rate“ Programm auf Galileo, Sabre und Amadeus teil. Die Abwicklung wird über den für SQHI ebenfalls neuen Provider «Reconline» betrieben. Dieser Schritt ist gleichbedeutend mit der vollen Integration (XML Schnittstelle) von QOnline mit dem CRS von Reconline. «Die Aufschaltung hat einwandfrei funktioniert und der neue GDS Code „QO“ hat sich im Markt schon nach kurzer Zeit bestens etabliert», stellt SQHI-Geschäftsführerin Eva Fischer zufrieden fest. In den vergangen sechs Jahren waren die SQHI-Mitgliedhotels über Utell auf den GDS/IDS buchbar. Eva Fischer zeigt sich überzeugt, dass dank dem neuen Code «QO» das Markenbewusstsein für die SQHI-Hotels in den Hauptmärkten gesteigert werden kann. Und in den anderen Märkten würden die 85 Mitgliedhotels sicher vom nun gestärkten Aufbau der Marke profitieren können.
Durch diesen für SQHI wichtigen Schritt, konnte das Ziel eines „one point of entry“ Reservationssystem erreicht werden. Zudem stärkt diese Einzigartigkeit die Hotelkooperation Swiss Quality Hotels International im Markt. Indem ein SQHI Hotel das CRS von SQHI (QOnline) pflegt, werden automatisch wichtige Kanäle wie beispielsweise GDS/IDS, STC, BOOKING.com, Hotel.de, Expedia.com, Transhotel, Hotelbeds etc. mit Raten und Verfügbarkeit nahtlos (seemless connectivity) gespiesen und aktualisiert.
Diese Lösung ist Eigentum von SQHI und wurde speziell auf die Bedürfnisse von Hotels entwickelt und programmiert. Zudem ist der Einsatz eines Channel Managers nicht notwendig. Weitere Schnittstellen zu buchungsstarken Portalen werden kontinuierlich ausgebaut.
Kommissionen
für Reisebüros werden zentral von SQHI via der im Markt etablierten Firma WPS geregelt. SQHI garantiert somit eine pünktliche Zahlung dieser Kommissionen für alle angeschlossenen Häuser.
Neu gestalteter Hotelguide
Im November 2009 ist der SQHI-Hotelguide 2010 erschienen. Der über 200 Seiten umfassende Hotelführer ist noch übersichtlicher und mit mehr visuellen Elementen gestaltet. Jedes der 85 SQHI-Stadthotels- und Ferienressorts an 50 Destinationen in der Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich präsentiert sich im Nachschlagewerk nun auf einer Doppelseite. Dabei sind die wichtigsten Informationen und Besonderheiten auf einen Blick erkennbar.
Als weiterer wichtiger Schritt in einer Reihe von Verbesserungen zur Steigerung der Attraktivität und Marktpräsenz wird noch im ersten Quartal des laufenden Jahres die komplett neu gestaltete SQHI-Internet-Homepage aufgeschaltet. Der Internet-Auftritt wird dem neuen Corporate Design angepasst und enthält bei einer übersichtlicheren Darstellung noch mehr nützliche Informationen. Im vergangenen Jahr wurde von jedem SQHI-Hotel eine neue Bild-Datenbank durch einen professionellen Fotografen erstellt. Dies garantiert eine aktuelle visuelle Darstellung der einzelnen Häuser.
Auch im vergangenen Jahr verzeichnet die Marketing- und Verkaufsorganisation einen Mehrumsatz von 2.15 Mio. Franken. Gegenüber dem Vorjahr konnte eine Steigerung von 15 % und ein Gesamtumsatz von 16.71 Mio. Franken erwirtschaftet werden.
Eva Fischer, Geschäftsführerin der Swiss Quality Hotels International, ist zufrieden mit der Entwicklung und erwartet für das laufende Jahr noch bessere Geschäfte: Ich habe für das Jahr 2008 ein gutes Gefühl, ich denke es wird richtig gut. Die Zahlen des ersten Quartals unterstreichen die optimistische Haltung der Managerin. Bereits heute kann eine Steigerung von Buchungseingänge gegenüber dem Vorjahr von 85 % verzeichnet werden, hält Eva Fischer fest und ergänzt, dass die Steigerung des Umsatzes nicht immer linear mit der wachsenden Anzahl der Mitgliederhotels zu tun hat. Der Trend zeige ganz eindeutig, dass die einzelnen Hotels mehr Umsatz generieren.
So verzeichnete die Hotelvereinigung im letzten Jahr drei Neuzugänge:
> Hotel Esplanade***, Davos
> Parkhotel Schloss Hünigen****, Konolfingen-Bern
> Hotel Belvédère***, Wengen
einen Austritt und einen Ausschluss.
Vor allem die Online Buchungsmaschine der Swiss Quality Hotels wurde den neusten technischen Marktanforderungen angepasst und ausgebaut. Die neuen Vernetzungen entsprechen dem bereits bestehenden aber auch zukünftigen Marktverhalten unserer Kunden, betont Eva Fischer.
«Swiss Quality Hotels International» (SQHI) hat auch das dritte Jahr seit dem Markteintritt unter dem neuen Label mit einem äusserst erfolgreichen Ergebnis abschliessen können. Die in Stäfa ansässige Hotel-Verkaufs- und Marketingorganisation erzielte im Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz von 14,55 Millionen Franken. Dabei handelt es sich um einen Totalbetrag inkl. den Buchungen via GDS (Global Distribution System), IDS, QOnline (eigenes Reservation System) und QOffline. «Gegenüber 2005 bedeutet dies eine weitere markante Steigerung von 42 Prozent», wie Geschäftsführerin Eva Fischer zufrieden festhält. Schon im Jahr 2005 verzeichnete SQHI einen Umsatzzuwachs gegenüber dem Vorjahr von 35 Prozent. Auch bei den über das eigene Internet-Reservation-System QOnline (exkl. Pegasus) getätigten Umsätzen resultierte mit 4,1 Millionen Franken eine gegenüber 2005 signifikante Steigerung von 64 Prozent.
Nach dem grossen Erfolg im Bereich XML Integrationen mit u.a. der Internet-Buchungsplattform «BOOKING.com» baut SQHI die Angebote weiter aus. So werden nun auch dieses Jahr zusätzliche, auf neustem technischen Standards basierende Schnittstellen zu weltweit tätigen, namhaften Internetportalen und Touroperators geschaffen.
14 neue Mitglieder
Für das erneut hervorragende Jahresergebnis macht Eva Fischer einerseits die positive Konjunkturstimmung verantwortlich. Andererseits sei die bemerkenswerte Umsatzsteigerung sicher auch das Resultat der intensiven und, wie sich zeigt, erfolgreichen Marketing-Aktivitäten. So ist es u.a. auch gelungen, die Position von SQHI im Markt weiter zu verbessern und auszubauen. Der erfolgreiche Geschäftsverlauf wirkt sich auch positiv auf das Portfolio aus: So konnte SQHI im vergangenen Jahr insgesamt 14 neue Mitglieder in ihren Reihen begrüssen – 12 Schweizer Hotels und zwei in Österreich. Das Portfolio von SQHI ist dadurch auf insgesamt 81 Hotels in der Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich angestiegen.
Der Umsatzwachstum von „Swiss Quality Hotels International“ (SQHI) steigert sich kontinuierlich. Anlässlich der Generalversammlung von SQHI im vergangenen April in Montreux erklärte die Geschäftsführerin Eva Fischer, in diesem Jahr einen Umsatz von 12.5 Mio. Franken zu generieren. „Die aktuelle Entwicklung bestätigt diese Aussage“ freut sich Eva Fischer. Insgesamt kann SQHI einen erfolgreichen Mehrumsatz von 40% gegenüber dem Vorjahr aufweisen. Dieser lag 2005 bereits 35% über dem Geschäftsjahr 2004.
Über die verschiedenen Buchungskanäle verzeichnet SQHI in diesem Jahr erneut eine markante Umsatzsteigerung gegenüber 2005. So erreichte SQHI mit dem eigenen Reservationssystem (QOnline) in den ersten acht Monaten dieses Jahres einen hervorragenden Mehrumsatz von 61%. Über die Global Distributionssysteme (GDS) erfolgte eine Steigerung von 6% gegenüber 2005, was über dem Durchschnitt des internationalen Standards liegt*. „Diese Ergebnisse bestätigen die Effizienz der Umsetzung der Anfangs 2004 beschlossenen Strategien“, so Eva Fischer.
SQHI ist auch weiterhin auf den verschiedensten Vertriebskanälen sehr aktiv und kooperiert erfolgreich mit zahlreichen Partnern. Zufrieden zeigt sich die Geschäftsführerin auch, dass es SQHI gelungen sei, sich in den vergangenen drei Jahren erfolgreich im Markt zu positionieren.
Das Portfolio von SQHI ist mittlerweile auf 82 Hotels in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien angestiegen.
*gemäss Artikel „GDS continue ist position as one of the hightest ADR channels for hotels“, www.hotelmarketing.com, 25. September 2006
Swiss Quality Neumitglieder:
– Hotel St. Gotthard****, Basel
– Hotel Bern****, Bern
– Hostellerie Geroldswil***, Geroldswil – Zuerich
– Hotel Mirafiori***, Locarno-Orselina
– Hotel Belvoir****, Rueschlikon – Zuerich
– Alpenhotel Quadratscha****, Samedan
– Single Hotel Eden****, Spiez
– Hotel Freienhof****, Thun
– Hotel Alpenroyal***, Zermatt
– Grandhotel Schoenegg****, Zermatt
– Hotel Alpin Spa Tuxerhof****, Tux/Tirol
– Sport Vital Hotel Central****, Tux/Tirol
Die Swiss Quality Hotelgruppe umfasst zurzeit 73 Betriebe. Sie hat sich in ihren ersten zwei Jahren bereits gut etabliert und bekommen von den Mitgliedern gute Noten. Präsident Beat Krippendorf spricht von «einem Rekordjahr 2005.» 65% mehr Buchungen von Endkonsumenten sind über Internetkanäle der Geschäftsstelle eingegangen. Sie hat ihren Umsatz um 35% erhöht: 2005 generierte die Geschäftsstelle einen Umsatz von 10,3 Mio. Franken. «Das Ziel für 2006 sind 12,5 Mio. Franken», so die Geschäftsführerin Eva Fischer. «Praktisch alle Mitgliedbetriebe haben letztes Jahr mehr Umsatz gemacht», so Krippendorf.
Eine Umfrage bei einigen Mitgliedern der Swiss Quality Hotels bestätigt dies. So sagt beispielsweise Peter Obexer, Direktor des Hotels Wittelsbacher Hof in Garmisch-Partenkirchen (D), er habe «dreimal so viel Buchungen wie vorher». Der «Wittensbacher Hof» wechselte von der Gruppe Top-Hotels Deutschland zu den «Swiss Quality». Annelies Sandi, Mitinhaberin des «Garten Hotel Sandi» in Bad Ragaz: «Wir haben sehr viele Buchungen – die meisten über Internet – die ohne Swiss Qualitiy Hotels nie eingegangen wären.» Das Hotel Acquarello in Lugano wechselte im Mai 2005 von Minotel zu «Swiss Quality» und hat bis jetzt durch deren Kanäle – ohne GDS – 1500 Logiernächte generiert. Erich Dasen, Inhaber des Hotels Walzenhausen: «10% der Buchungen erfolgen über Swiss Quality. Das ist für uns ein gutes Resultat.» Für Roland Barmet, Direktor des Luzerner Hotels Cascada, hat der Wechsel von Top-Hotels zu Swiss Quality Hotels «einen Bekanntheits-Schub» ausgelöst und seine «Umsätze fast verdoppelt».
Guter Brand und stark im Bereich Internet Krippendorf sieht den Vorteil der Swiss Quality Hotels unter anderem im Brand Swiss Quality selber. Das bestätigen die Befragten. Julia Schneeberger, Inhaberin des Hotels Tuxerhof in Tux (Tirol): «Wir haben uns für die Swiss Quality Hotels entschieden, weil wir uns durch dieses Label mehr Schweizer Gäste erhoffen.» Der «Tuxerhof» ist erst seit diesem Jahr Mitglied. Grundsätzlich attestieren die Hoteliers der Geschäftsstelle und Führung der Hotelgruppe Professionalität und Engagement. Besonders im Bereich Internet bringe sie ihren Mitgliedern einiges. Für Krippendorf trägt die klare Strategie des E-Marketings, das professionelle Internet-Handling und der Direktzugang zu den wichtigen Internetportalen denn auch viel zum Erfolg bei.
Positiv auf den Märkten wirke sich die klare Segmentierung der Betriebe aus: Swiss Quality Excellence (4- und 5-Sterne-Hotels mit dem Qualitätslabel Q II), Swiss Quality Superior (4 Sterne, Q II), Swiss Quality Value (3 und 4 Sterne, Q I) und Swiss Quality Economy (2 und 3 Sterne, Q I).
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
«Wir haben uns verschiedene Gruppen angesehen. ‹Swiss Quality› hat uns am meisten imponiert. Wegen des guten Namens, aber auch wegen des Präsidenten», begründet Annelies Sandi ihre Wahl. Für Gerhard Lehmann, Direktor des «Bernerhof» in Kandersteg, bietet diese Hotelgruppe «eindeutig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und beschere ihm «doppelt so viele Buchungen wie bis anhin». Antonios Televantos, Direktor des «Astoria» in Bern, seit diesem Jahr Mitglied bei «Swiss Quality»: «Es ist eine homogene Gruppe. Bezüglich der Betriebe, die sie umfasst, entspricht sie meinen Bedürfnissen am besten.» Es gab auch Austritte: Zum Beispiel vom Hotel La Pergola in Bern und vom Hotel Speer in Rapperswil. So störte «Speer»-Direktor Urs Hämmerle, dass «die Markenpflege nicht so intensiv war, wie zum Beispiel bei Best Western». Zudem habe er mit «Swiss Quality» nicht so viel Umsatz generieren können wie erwartet. Yvonne Huser, Direktorin des Hotels La Pergola, hat eine Möglichkeit gefunden, «GDS-Buchungen zu günstigeren Konditionen» zu erhalten.
Dieser Beitrag ist in seiner Print-Fassung auch in der hotel+tourismus revue Nr. 6 vom 9. Februar auf der Seite 7 erschienen.
„Swiss Quality Hotels“ (SQHI, bis Ende 2003: TOP International Hotels Schweiz) ist weiterhin auf Erfolgkurs. Grund hierfür ist ein markanter Mehrumsatz im 1. Halbjahr 2005 von 69% gegenüber der Vergleichsperiode vom vergangenen Jahr. Diese lag bereits 68% über dem letzten Geschäftsjahr unter „TOP International Hotels Schweiz“ im Jahr 2003.
Dieses markante Umsatzwachstum beruht unter anderem auf der erfolgreichen Zusammenarbeit mit diversen Online Reiseplattformen. Als neueste High-tech Entwicklung dient die XML (Extensible Mark up Language) Schnittstelle zwischen dem eigenen Quality Online Reservationssystem von SQHI und dem Online-Verwaltungssystem von BOOKINGS. Die neue XML Schnittstelle ermöglicht die Verfügbarkeit automatisch auf BOOKINGS zu aktualisieren und Preisänderungen der SQHI-Mitgliederbetriebe werden innert Minuten auf BOOKINGS synchronisiert.
BOOKINGS gilt als europäischer Marktführer für Online Hotelreservierungen und wurde in den vergangenen Monaten zu einem wichtigen Verkaufskanal von SQHI. „Wir sind stolz darauf, dass SQHI als erste Hotelgruppe weltweit in der Lage war, eine solche XML Verbindung mit BOOKINGS herzustellen“, freut sich SQHI-Geschäftsführerin Eva Fischer.
Die oben genannte XML Schnittstelle erlaubt SQHI, auch mit anderen, wichtigen Internet Reiseagenten eine ähnliche Lösung zu finden. SQHI kommuniziert indessen bereits seit 2004 mit namhaften Tour Operators via modernster XML Verbindung. Die XML Schnittstelle wurde im Auftrag von SQHI durch die IT-Firma „CE Computer Engineering AG“ in Kloten realisiert.
Die Anzahl der Mitgliederbetriebe von SQHI ist auf 72 Hotels in der Schweiz, Deutschland, Österreich und neu auch Italien angestiegen. Zu den neuen Mitgliederhotels zählen:
Seehotel Kastanienbaum****, Kastanienbaum – Luzern
Hotel Wellenberg****, Zürich
Hotel Rex***, Zürich
Hotelissimo Haberstock***, München
Hotel Berna****, Mailand
Aufgrund dieser erfreulichen Entwicklung rechnet die Marketingorganisation auch für das 2. Halbjahr 2005 mit einem positiven Geschäftsverlauf.
„Swiss Quality Hotels“ (SQHI), am 1. Januar dieses Jahres aus den ehemaligen „Top Welcome Swiss Hotels“ hervorgegangen, kann bei ihrer Vorwärtsstrategie weitere erfolgreiche Zwischenetappen vermelden. Das Portfolio der Marketing- und Verkaufsorganisation ist total auf nun 69 Hotels in der Schweiz, Deutschland und Oesterreich angestiegen. Neue Mitgliedsbetriebe sind:
Hotel Coronado****, Mendrisio (Eröffnung März 2006)
Hotel Acquarello***, Lugano
Hotel an der Aare***, Solothurn (Eröffnung Januar 2005
Hotel Drachen****, Basel
Garten-Hotel Sandi***, Bad Ragaz
Hotel das Reinisch****, Schwechat-Wien – Oesterreich
SQHI freut sich, mit dem Hotel Das Reinisch****, Schwechat-Wien, sein erstes Mitglied in Österreich begrüssen zu dürfen. „Generell läuft die Expansion auf Hochtouren“, betont SQHI-Geschäftsführerin Eva Fischer. So werden Verhandlungen mit Hotels u.a. in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland geführt. Mit dem Wittelsbacher Hof in Garmisch-Partenkirchen und dem Königshof in Köln sind zwei renommierte Häuser in Deutschland bereits anfangs 2004 zu SQHI gestossen.
TCS-Mitglieder profitieren
Dank neuen Kooperationsvereinbarungen profitieren ab dem kommenden Jahr auch die Mitglieder von TCS und BlueSplash von attraktiven und exklusiven Angeboten, dank welchen zu Vorzugspreisen in den SQHI-Hotels übernachtet werden kann. Die Zusammenarbeit mit dem TCS geht weit über die Landesgrenzen hinaus und umfasst insgesamt 24 namhafte europäische Automobilclubs wie ADAC. AAA (Amerika) und CAA (Kanada). Bei BlueSplash handelt es sich um eine Plattform des Blauen Kreuzes, welche ihren Mitgliedern bei verschiedenen Anbietern wie Autovermietern etc. Vergünstigungen anbieten.
Erfolgreiche Netzwerke
Positiv auf den Geschäftsgang wirkt sich die Erweiterung des Distributionsnetzwerks direkt über „Cendant“ und andere, weltweit tätige Anbieter aus. Die in der SQHI-Geschäftsstelle in Stäfa registrierten markanten Umsatzsteigerungen sind vor allem auf die Verträge mit diesen Anbietern sowie den erfolgreichen Einstieg in den chinesischen Markt – mit mehr als 300 Gruppen im laufenden Jahr – zurückzuführen. Ebenfalls erfreuliche Resultate generiert die im laufenden Jahr eingeführte xml-Interface-Vernetzung des SQHI Reservationssystems „QualityOnline“ mit diversen Tour Operators, welche weltweit tätig sind. „Nicht zuletzt dank diesen Schritten hat sich das Buchungsvolumen markant erhöht“, zeigt sich Eva Fischer zufrieden.
„Swiss Quality Hotels“, am 1. Januar dieses Jahres aus den einmaligen „TOP Welcome Swiss Hotels“ hervorgegangen, kann im ersten Semester der operationellen Tätigkeit (1.1.04-30.6.04) ein hervorragendes Resultat aufweisen.
Gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres konnte der für die Mitgliedshotels erzielte Umsatz über das SQHI Büro um 60.9 Prozent gesteigert werden. Auch dieses bereits nach einem halben Jahr erreichte und äusserst erfreuliche Resultat ist eine klare Bestätigung dafür, dass die Trennung von „TOP International Hotels“ richtig ist, zeigt sich Eva Fischer über das Halbjahresergebnis erfreut. Weil weniger Geld an den alten Lizenznehmer habe ausgeschüttet werden müssen, seien im Marketing und Verkauf mehr Aktivitäten möglich gewesen, nennt die Geschäftsführerin von „Swiss Quality Hotels“ einen der wesentlichen Gründe, welche zum Wachstum geführt haben.
Zufrieden zeigt man sich am Geschäftssitz von „Swiss Quality Hotels“ auch mit der Tatsache, dass die früher unter der Flagge von „TOP International Hotels“ firmierten Hotels gegenüber den neuen Strukturen Loyalität zeigen, dies, obwohl der ehemalige Partner bereits im Juli 2003 aktiv versucht hat, unsere Mitglieder für seine Organisation zu gewinnen.
Internationalität gewährleistet
Bestens bewährt hat sich für „Swiss Quality Hotels“ die internationale Partnerschaft mit Utell (Pegasus Solutions), dem weltweit grössten Hotelanbieter. Dank dieser Zusammenarbeit befindet sich „Swiss Quality Hotels“ mit weltweit rund 5000 Hotels in einem Verbund, resp. unter einem Dach (GDS Code „UI“). Die für die Beherbergungsindustrie wichtige Internationalität steht dadurch auf professioneller Basis und ist vorzüglich gewährleistet. Zudem hätte der Wechsel von „TP“ zu „UI“ den Umsatz positiv beeinflusst.
Die Geschäftsstelle Stäfa ist generell auf den verschiedensten Vertriebskanälen sehr aktiv und arbeitet auch erfolgreich mit diversen Touroperators zusammen, welche über die SQHI eigene Internetbuchungsmaschine online Reservationen tätigen können. Der Umsatzzuwachs resultiert ebenfalls daraus, da SQHI seit 2004 mit namhaften Touroperators via modernstem XML Interface kommuniziert. Als Stärken von „Swiss Quality Hotels“ nennt Eva Fischer u.a. die individuelle Ueberwachung der Mitbewerber, das so genannte benchmarking, an zentraler Stelle. Mit einem der herkömmlich global agierenden elektronischen GDS Anbietern möchte sich SQHI nicht verglichen sehen, vielmehr bietet SQHI im Gegensatz zu den GDS Providern eine persönliche Betreuung und eine Vermarktung in den verschiedensten Buchungskanälen.
Positiver Ausblick
Erfreulich entwickelt haben sich auh die ersten Wochen der zweiten Jahreshälfte. Bleibt die Weltwirtschaft von einschneidenden negativen Vorkommnissen verschont, rechnet „Swiss Quality Hotels“ für das laufende Jahr mit einem anhaltend positiven Geschäftsverlauf.
Am 1. Januar dieses Jahres hat die aus der ehemaligen „Top Welcome Swiss Hotels“ hervorgegangene „Swiss Quality Hotels“ ihre Tätigkeit offiziell aufgenommen. In einer ersten Zwischenbilanz kann ein durchwegs positives Fazit gezogen werden: Der Start unter dem neuen Brand ist in allen Geschäftsbereichen vollumfänglich geglückt. Sämtliche Mitgliedhotels sind nun vollständig integriert und unter dem GDS-Code „UI“ bei den verschiedenen GDS-Systemen buchbar, dies unter dem Zusatz „Swiss Q Hotel“.
Neue Mitglieder
„Swiss Quality Hotels“ konnte in kurzer Zeit neue Häuser als Mitglieder ihrer Sales- und Marketing-Organisation gewinnen. Es sind dies:
- Swiss Q Hotel Darioli in Zermatt: ein Drei-Sterne-Haus der Kategorie „SQ Value“
- Swiss Q Hotel Wittelsbacher Hof in Garmisch-Partenkirchen: ein Vier-Sterne-Haus der Kategorie „SQ Superior“
- Swiss Q Hotel Königshof in Köln: ein Drei-Sterne-Haus der Kategorie „SQ Value“
Die beiden Hotels in Deutschland sind lediglich ein erster Schritt über die Grenzen hinaus. „Swiss Quality Hotels“ strebt auch in Europa eine weitere Expansion an und treibt die entsprechenden Arbeiten zügig voran.
Internet-Auftritt
Ebenfalls gelungen ist die Lancierung des neu gestalteten Internet-Auftritts www.SwissQualityHotels.com. Die moderne Homepage besticht durch ihre klare Übersicht und die einfache Menuführung. Mittels weniger Mausklicks sind nicht nur Buchungen möglich. Unter den verschiedenen Rubriken finden sich attraktive Pauschalangebote, Spezialofferten, Informationen über Tagungs- und Konferenzmöglichkeiten sowie Highlights mit saisonalenInfos, Angeboten und allgemeinen News.
Hotel Guide 2004
Rechtzeitig erschienen ist auch der erste Hotel Guide von „Swiss Quality Hotels“. Im 100 Seiten umfassenden Verzeichnis für finden sich ausführliche Beschreibungen sämtlicher Mitgliedhotels sowie weitere wichtige und nützliche Informationen, wie beispielsweise über die SQH-Partner, die Buchungsmaschine für Touroperators „QualityOnline“, das Q-Gütesiegel etc. Der SQH Hotel Guide 2004 ist bei der SQH-Geschäftsstelle in Stäfa kostenlos zu beziehen.
Swiss Quality Hotels (ehemals TOP International Hotels) repräsentiert neu ab 1. Januar 2004 als eigenständige Hotelmarketingorganisation 70 qualitätsorientierte Hotels im 3-5* Bereich für Geschäfts- und Ferienreisen in mehr als 40 Schweizer Destinationen.
Swiss Quality Hotels bietet dem Gast ein flächendeckendes Angebot in bekannten Städten wie Basel, Bern, Genf, Lugano und Zürich, sowohl als auch in renommierten Ferienresorts wie Davos, Grindelwald, St. Moritz und Zermatt.
Als erste Hotelkooperation der Schweiz führte Swiss Quality Hotels 2001 eine strikte und interne Hotelsegmentierung ein, welche den Gästen bereits vor Ankunft einen transparenteren Überblick gewährleistet. Die Swiss Quality Mitgliederhotels unterteilen sich in eine der vier verschiedenen Segmenten „Swiss Q Economy“, „Swiss Q Value“, „Swiss Q Superior“ und „Swiss Q Excellence“.
Swiss Quality Hotels besteht aus individuellen Hotels mit breitem Angebot und unterschiedlichem Preisgefüge. Dies soll – unter Berücksichtung des Qualitätsgütesiegels für den Schweizer Tourismus – das gemeinsame, qualitative Ziel ermöglichen: die Zufriedenheit aller Gäste!
Swiss Quality Hotels hat mit dem weltweit grössten Hotelanbieter Pegasus Solutions‘ Utell Services einen Zusammenarbeitsvertrag unterzeichnet. Seit dem 4. Dezember 2003 können Buchungen mit dem GDS Code UI (ehemals TP) über die verschiedenen GDS Systeme getätigt werden.